Klasse B AUS Transreciever mit Antennen Splitter
Das AIS700 von Raymarine ist ein automatischer Identifikationssystem-Transceiver (AIS) der Klasse B, konzipiert für die Verwendung mit dem Multifunktionsdisplays von Raymarine. Der Klasse B-AIS-Transceiver empfängt nicht nur Übertragungen von anderen Schiffen, sondern sendet auch eigene Schiffsinformationen und hilft Ihnen, auf den Systemen anderer Schiffe gesehen zu werden.
- Vollständige AIS-Übertragung und Empfang für verbessertes Situationsbewusstein
- Neuestes SOTDMA-Technologie mit 5 Watt Sendeleistung für größere Reichweite und schnellere Leistung
- Integrierter Antennensplitter vereinfacht die Installation an vorhandener UKW-Funkantennen
- Kompatibel mit NMEA2000, NMEA0183, PC und SeaTalkng
- Schaltbarer Silent Mode für erhöhte Sicherheit bei Bedarf
![]() |
![]() |
![]() |
AIS700-Ziele | AIS – Kontakte | AIS-Radar-Overlay |
Umgebungsspezifikationen
Betriebstemperatur | -15 °C bis +55 °C |
Lagertemperatur | -20°C bis +75°C |
Wassereintritt | IPX6 und IPX7 |
Luftfeuchtigkeit | Bis zu 93% @ 40°C |
Leisungsangaben
Stromversorgung | 12 V und 24 nominal |
Stromverbrauch | <3 W |
Höchstleistung | 3 A |
Load Equivalency Number (LEN) | 1 LEN |
HF-Spezifikationen
DSC-Empfänger | Implementiert durch Time-sharing mit einem TDMA Empfänger |
Empfängerband 1 | 156,025 MHz bis 162,025 MHz (in Schritten von 25 KHz) |
Empfängerband 2 | 156,025 MHz bis 162,025 MHz (in Schritten von 25 KHz) |
Sender-Band | 156,025 MHz bis 162,025 MHz (in Schritten von 25 KHz) |
Transmitterspezifikation | Zur Erfüllung der IEC 62287-2 relevanten Abschnitte |
Empfängerspezifikation | Zur Erfüllung der IEC 62287-2 relevanten Abschnitte |
Transceiver-Spezifikation | Zur Erfüllung der IEC 62287-2 relevanten Abschnitte |
GPS-Empfänger | u-blox MAX-M8W |
GPS-Empfänger-Kanäle | 72 Kanäle |
GPS – Kaltstart Erfassungszeit | 26 s Nominal |
Positionsquelle | GPS und GLONASS |
AIS-Leistung | 5 W SOTDMA |
Antennensplitter Spezifikationen
Betriebsfrequenzbereich | 156,0 MHz bis 162,025 MHz beim Senden 156,0 MHz bis 162,025 MHz beim Empfang |
Einfügungsverlust AIS-RX-Pfad | 0 dB |
Einfügungsverlust AIS-TX Pfad | <1 dB |
Einfügungsverlust UKW Rx-Pfad | 0 dB |
Einfügungsverlust UKW-TX Pfad | <1 dB |
Leistungsfähigkeit AIS-Anschluss | Maximal 5 W Eingang |
Leistungsfähigkeit UKW-Anschluss | 25 W Eingang |
Umschaltzeit von RX auf UKW-TX | 10 us max. |
Umschaltzeit von RX auf AIS-TX | 10 us max. |
Umschaltzeit von UKW-TX auf AIS-TX | 10 uS max. |
Umschaltzeit von beliebiger TX auf RX | 10 us max. |
UKW-Port-Impedanz | 50 Ohm |
AIS-Impedanz | 50 Ohm |
Antennenimpedanz | 50 Ohm |
Port-Isolierung von UKW auf AIS | >28 dB (in beide Richtungen) |
Mindest-UKW-Eingangsleistung zum Switching | 400 mW |
Externe Anschlüsse
UKW-Antennen-Anschlusstyp | SO-239-Koaxial |
UKW-Funk-Anschlusstyp | SO-239-Koaxial |
GNSS-Antennen-Anschluss | 50 O TNC-Koaxial |
NMEA2000 | Devicenet – Stecker |
USB | Micro-B |
Externe Schnittstellenisolierung | NMEA 0183- und NMEA 2000-Schnittstellen zur Integration galvanischer Trennung von der Stromversorgung gemäß der entsprechenden Schnittstellenspezifikation. |
NMEA 0183 – Schnittstelle 1 (MFD-Verbindung) | NMEA 0183 HS (IEC 61162-1), bidirektional, RS422-Ebenen. 4-Draht-Schnittstelle (differenzielle Signalübertragung). Konfigurierbare Baud-Rate. Eingang zu MFD von AIS. |
NMEA 0183-Schnittstelle 2 (NMEA 0183 Geräteanbindung) | NMEA 0183 HS (IEC 61162-1) konform, bidirektional, RS422-Ebenen. 4-Draht-Schnittstelle (differenzielle Signalübertragung). 4-Draht-Schnittstelle (differenzielle Signalübertragung). Konfigurierbare Baud-Rate |
USB-Anschluss (PC-Verbindung) | Protokoll NMEA 0183 HS (IEC 61162-1) konform, bidirektionaler USB-Port, 38,4 kBaud |
Lieferumfang
![]() |
|